Centrum für
Religion und Moderne

Das Centrum für Religion und Moderne (CRM) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Universität Münster. Es widmet sich der Erforschung von Religionen, religiösen Gemeinschaften und Akteuren und ihren sich wandelnden Rollen in modernen Gesellschaften. Das CRM fördert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit. mehr

© LIT

Global Bible – Vermächtnisse von (post)kolonialen Bibelübersetzungen in der Arktis, Ozeanien und Westafrika

Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung "Global Bible. Vermächtnisse von (post)kolonialen Bibelübersetzungen in der Arktis, Ozeanien und Westafrika" des DFG-geförderten Projekts "Global Bible" im Bibelmuseum Münster ist ein ausführlicher Ausstellungskatalog erschienen. Er bietet vertiefende Informationen zu den gezeigten Exponaten und den drei Fallstudienregionen – Arktis, Australien/Ozeanien und Westafrika.

Der Katalog ist ab sofort im Shop des Bibelmuseums erhältlich.

© crm

Bericht zur Ausstellungseröffnung "Global Bible"

10.10.25 - 01.03.26

Am 10.10.2025 wurde im Bibelmuseum der Universität Münster feierlich die neue Ausstellung „Global Bible. Vermächtnisse von (post)kolonialen Bibelübersetzungen in der Arktis, Ozeanien und Westafrika“ eröffnet. In einer herzlichen Atmosphäre begleiteten die internationalen Projektmitarbeitenden des vom DFG geförderten Projekts "Global Bible" durch die Ausstellung – spannende Exponate, persönliche Begegnungen und lebendige Gespräche machten den Abend zu einem gelungenen Auftakt für die Ausstellung.

Die Ausstellung "Global Bible" ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr im Bibelmuseum, Pferdegasse 1, 48143 Münster, zu sehen. Sonntags finden um 15 Uhr offene Führungen statt, für die keine Anmeldung erforderlich ist.

Zur Ausstellung ist ein zweisprachiger Katalog erschienen, der im Bibelmuseum erhältlich ist.

© Bildnachweis: Adobe Stock

Global Bible - Ausstellung

10.10.25 - 01.03.26

Das DFG-geförderte Projekt „Global Bible: British and German Bible Societies Translating Colonialism“ (GloBil) zielt auf eine kritische Analyse des britischen und deutschen Beitrags bei der Schaffung einer globalen Bibel, d. h. dem Versuch, die christlichen Schriften in alle Sprachen der Welt zu übersetzen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Teile der Bibel in etwa 1.000 Sprachen übersetzt worden, darunter auch in viele Sprachen, die zuvor keine Schriftsprache kannten.

Am 10.10.2025 eröffnet die Ausstellung zu den Projekt-Ergebnissen im Bibelmuseum.

Buch Pollack Rosta Religion In Der Moderne
© campus

Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich

Detlef Pollack und Gergely Rosta eröffneten mit einer international vergleichenden Studie über das Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel die Schriftenreihe des Centrums für Religion und Moderne. Nun ist die 3. aktualisierte und erweiterte Auflage erschienen.